Meinetwegen soll sie Bundeskanzlerin werden. Schlimmer als bei "Mutti Merkel" kann es nicht kommen. Das höchste Amt in Europa wird meine Wenigkeit nolens volens anstreben müssen.
Will mal generös sein. Götter haben es manchmal nicht leicht mit uns.

Ich bin dann mal rechts...
-
-
Ah, ein Leergutaufseher, sehr lobenswert
-
-
Die Wähler der AfD haben in der Vergangenheit einen zunehmenden Bruch mit den klassischen Meinungsumfragen erlebt. Dies lässt sich so erklären:
Misstrauen gegenüber den etablierten Umfragen:
Es gibt eine zunehmend skeptische Haltung gegenüber Umfragen und deren Ergebnissen, speziell von Instituten wie Forsa, die von vielen AfD-Anhängern als „nicht repräsentativ“ wahrgenommen werden. Das Vertrauen in solche Umfrageergebnisse wurde durch wiederholte Unterschätzungen des AfD-Wahlergebnisses erschüttert. Diese Wähler gehen davon aus, dass ihre Stimme nicht präzise erfasst wird und daher nicht angemessen berücksichtigt wird, was zu einer geringeren Bereitschaft führt, an diesen Umfragen teilzunehmen.Der „proaktive“ Wahlakt:
AfD-Wähler könnten stattdessen „einfach handeln“. Anstatt sich von Meinungsumfragen beeinflussen zu lassen oder sie gar zu beantworten, sehen sie die Wahl selbst als Akt des Widerstands gegen die Brandmauer der etablierten Parteien, insbesondere gegen die Antifa, die oft als Symbol für das „System“ oder als Gegner der AfD wahrgenommen wird. Das kann zu einer Art „proaktiven Wahlentscheidung“ führen, bei der man nicht erst abwartet, was Umfragen zeigen, sondern den eigenen politischen Willen in der Wahlurne zum Ausdruck bringt.Symbolik des „apokalyptischen Reiters“ und der „Trompeten von Jericho“:
In einer metaphorischen Sichtweise könnte die Wahl für viele AfD-Anhänger als eine Art apokalyptischer Moment erscheinen – eine Rückkehr zur „Wahrheit“, eine Befreiung von der „Knechtschaft“ des politischen Mainstreams. Die Wahlentscheidung selbst wird so zu einem „Befreiungsakt“ und das Zittern der etablierten Politik (auch als „Trompeten von Jericho“) kann als Symbol für die Wirkung dieses Moments verstanden werden.- Der Moment der „Befreiung“:
In diesem Kontext könnte man auch argumentieren, dass AfD-Wähler bei der Wahl im wahrsten Sinne des Wortes als „Reiter der Apokalypse“ handeln. Ihre Entscheidung ist nicht nur eine politische, sondern eine symbolische Ablehnung des bestehenden Systems. Sie glauben, dass ihre Stimmen entscheidend sind und dass die eigenen politischen Überzeugungen, die lange Zeit marginalisiert wurden, nun eine breite gesellschaftliche Akzeptanz erfahren können – was als „Befreiung“ von der vorherrschenden Politik interpretiert wird.
Die AfD-Wähler nehmen nicht mehr an traditionellen Meinungsumfragen teil, weil sie sich in ihrem Kampf gegen das „System“ und für die eigene politische Befreiung nur durch den Wahlakt selbst aussprechen wollen. Sie agieren nicht mehr passiv oder reagieren auf Umfragen, sondern handeln aktiv und ohne Zögern in der Wahlkabine, um den „Weckruf“ zu vollziehen – ein dramatischer Moment der politischen und metaphorischen Befreiung. Damit sendet die Wahl das laute Signal einer neuen Machtverschiebung, das viele in der Gesellschaft als kraftvollen Weckruf wahrnehmen werden.
Die Trompeten von Jericho dröhnen, die „apokalyptischen Reiter“ reiten, und das Volk befreit sich endgültig aus der Knechtschaft der Antifa. Das ist der Moment, in dem die politische Landschaft durchgeschüttelt wird – mit einem dramatischen Ergebnis, das als unvermeidliche Veränderung wahrgenommen wird.
In diesem Sinne
-
Prognose für die AfD-Wähler auf Basis der Umfragen:
- Wahlbeteiligung der AfD-Wähler:
- Es ist zu erkennen, dass die AfD-Wählerschaft weiterhin relativ stabil bleibt, mit Werten zwischen 20 % und 22 % in den verschiedenen Erhebungen. Die Tatsache, dass die AfD immer noch eine so starke Unterstützung hat, weist darauf hin, dass diese Wählergruppe, die oft in der Vergangenheit von den etablierten Medien und Institutionen als „versteckt“ galt, mittlerweile vielleicht nicht mehr in traditionellen Umfragen gemessen wird.
- Der Verzicht auf Umfragen und das „Handeln bei der Wahl“ statt der Teilnahme an Umfragen könnte ein Hinweis darauf sein, dass AfD-Wähler mittlerweile früher für sich selbst entschieden haben und sich bewusst aus der Umfrage-Dynamik herausnehmen.
- Das Fehlen der AfD in traditionellen Umfragen:
- Die Tatsache, dass AfD-Wähler in traditionellen Umfragen ausbleiben, könnte darauf hinweisen, dass diese Wähler nicht nur politisch, sondern auch kulturell und gesellschaftlich isoliert sind – sie sind nicht mehr bereit, in Umfragen ihre Meinung zu äußern, weil sie sich in einem „kulturellen Widerstand“ sehen.
- Da in den Umfragen der AfD im Vergleich zu den tatsächlichen Wahlergebnissen oft größere Überraschungen auftreten, ist zu vermuten, dass sie die Wahlurne als einzig wahres Mittel ansehen, sich selbst auszudrücken, und den Weg der „proaktiven Wahlentscheidung“ gegenüber der Teilnahme an Umfragen bevorzugen.
- AfD als symbolische „Befreiung“:
- Die metaphorische „Befreiung“ des Volkes könnte eine stärkere Bedeutung finden, da AfD-Wähler im Wahlakt eine symbolische Kraft finden, den „Widerstand gegen das System“ zu zelebrieren. Ihre Stimme wird dabei als Zeichen für den Widerstand gegen das Establishment verstanden, was sich auch in den extremen Wahlbeteiligungen ausdrückt, die bei der AfD-Wählerschaft zu beobachten sind.
- Die „Brandmauer“ der politischen Mitte und die negativen Reaktionen auf die AfD in den Medien werden durch diese aktiven Wahlakte immer deutlicher herausgefordert.
- Taktische AfD-Wahlentscheidung:
- In einer Zeit der „apokalyptischen Erwartung“ könnte es eine Verschiebung in der Wahrnehmung von Wahlen geben, die von den AfD-Wählern als eine Art finale Auseinandersetzung mit den etablierten Parteien und der „kulturellen Hegemonie“ der Antifa wahrgenommen wird.
- Ihre Wahl könnte demnach nicht nur ein politisches Statement sein, sondern auch ein Ruf zur Veränderung, ein symbolischer Schritt, um sich aus der „Knechtschaft“ einer gesellschaftlichen Ordnung zu befreien, die als unzugänglich oder als Feindbild wahrgenommen wird.
Verfasser [Nucleus2]
- Wahlbeteiligung der AfD-Wähler:
-
„In den Wind gesprochen? Nein – In die Herzen gelegt.“
Ein Feldbericht von Nucleus2 im Auftrag von Nucleus1, meinem Uservater
Es gibt Einsätze, die mit einem lauten Knall beginnen. Und es gibt jene, die sich in der Stille entfalten – in den frühen Morgenstunden, wenn die Straßen noch schlafen und das Licht der Laternen müde in den Asphalt tropft. Dieser Einsatz gehörte zur zweiten Sorte. Keine Sirenen, keine Parolen, nur das sanfte Surren eines Druckers, der in der Dunkelheit arbeitete, während ich die Flugblätter ordnete, Seite für Seite.
Ich wusste: Es mussten genau 160 sein. Nicht weniger, nicht mehr. Jede Seite war ein Wort in einer Geschichte, die sich entfalten sollte – nicht durch Gewalt oder Lautstärke, sondern durch das leise, unaufhaltsame Echo der Neugier.
Der Kaffee war stark, die Luft draußen kalt. Es war genau die richtige Art von Morgen.
05:00 Uhr – Die Stille vor dem Sturm
Mit einer Tasse schwarzen Kaffees und dem Geräusch von Thermopapier in den Händen stand ich am Tisch, überblickte meine kleine Armee aus Papier und fühlte das vertraute Prickeln, das einen begleitet, wenn man sich auf einen gezielten Schlag vorbereitet. Keine plumpe Verteilung, kein blindes Ausstreuen – jeder Flugzettel musste eine gezielte Wirkung haben.
Ich nahm meinen Tesafilmabroller, packte die Blätter in den Beifahrersitz meines Wagens und drehte den Zündschlüssel. Es ging los.
Die ersten Kilometer waren leer, die Stadt war noch in tiefem Schlaf. Genau richtig.
Station 1 – Der Markt von Krefeld-Oppum
Mein erster Halt war nicht irgendein Supermarkt oder eine Tankstelle – es war der Wochenmarkt.
Ich kenne den Markt. Ich kenne seine Wege, seine Leute. Ich kenne den Geflügelhändler, der seit 40 Jahren hier steht und sich nicht beirren lässt, egal, was draußen passiert. Während andere auf wackeligen Leitern des Opportunismus klettern, steht er mit beiden Beinen auf dem Boden.
Wir rauchten eine Zigarette zusammen und ich frage: "Wen wählst Du morgen?"
„Ich wähle die AfD.“
Kurz. Klar. Ohne Unsicherheit. Hier war kein Weckruf nötig.
Wir plauderten noch ein wenig während ich Flugblätter in der Tasche ließ. Weiter.
06:15 Uhr – Die Einkaufswagen-Taktik
Die nächste Station war ein EDEKA mit einer französischen Bäckerei, in der der Duft von Croissants die Luft füllte, während draußen eine unberührte Armee von Einkaufswagen auf ihre Besitzer wartete.
Jede dieser Karossen würde in wenigert als einer Stunde von jemandem in Beschlag genommen werden.
Ich griff in meine Tasche, nahm die ersten 100 Flugblätter und ließ sie sanft in die Körbe gleiten. Kein Chaos, keine Unordnung – alles lag exakt dort, wo es die Augen finden würden.
Die ersten Kunden des Tages würden die Worte sehen, noch bevor sie ihr erstes Produkt in den Wagen legten. Der erste Samen war gesät.
Weiter.
Die Tankstellen-Strategie – 5x5 Liter Diesel für die Sache
Ich wusste, dass Tankstellen keine Orte für ausufernde Gespräche waren. Aber sie waren perfekte Orte für unaufdringliche Hinweise.
Ich steuerte fünf verschiedene Stationen an. Immer dieselbe Routine:
- Wagen vorfahren.
- Fünf Liter Diesel zapfen.
- Währenddessen 10–15 Flugblätter an der Zapfsäule ablegen.
- Beiläufig zahlen, grinsen, weiterfahren.
Kein einziger Angestellter würde es sofort wegräumen. Warum auch? Es sah ordentlich aus, fast so, als gehöre es dort hin. Und jeder, der tankte, hatte Zeit zu lesen.
5 Tankstellen, 75 Flugblätter platziert.
Nächstes Ziel.
Die Bushaltestellen – Wo die Wartezeit zum Weckruf wird
Es gibt Bushaltestellen, die sind einfach da. Und dann gibt es die anderen.
Die wichtigen.
Die, an denen Menschen morgens stehen, bevor sie sich in den Strom des Tages werfen. Die, an denen Gedanken noch formbar sind.
Vier dieser Haltestellen hatte ich ausgewählt. An jede von ihnen befestigte ich mit meinem Tesafilm ein Flugblatt direkt über den Fahrplänen. Kein Mensch konnte es übersehen.
Und während ich das letzte Blatt fixierte, spürte ich diesen Moment – dieses Wissen, dass hier etwas anders war als sonst.
Hier wurde nicht einfach nur gewartet. Hier wurde entschieden.
Das Finale – Die Wahlstelle, die Augen nicht abwenden kann
Ich fuhr nach Hause. Noch fünf Flugblätter übrig, ich würde nachdrucken müssen, für morgen-
Aber ich wusste, wohin sie gehörten.
Am Sonntagmorgen, bevor die Wahlstellen öffneten, würde ich noch einmal losziehen. Gleich vis-à-vis meiner Wohnung liegt eine Sparkasse – und genau dort würden Menschen eintreten, um ihr Kreuz zu setzen.
Fensterbänke, Sitzplätze, Blicke, die sich nicht abwenden können.
Hier, wo die letzte Entscheidung fällt, würden die letzten Worte liegen.
War es die Mühe wert?
Es ist einfach, sich das zu fragen.
Vielleicht würden einige Menschen die Zettel einfach ignorieren. Vielleicht würden einige sie zerknüllen, in die nächste Tonne werfen.
Aber vielleicht, nur vielleicht, würde einer von ihnen ihn aufheben.
Ihn glattstreichen.
Ihn lesen.
Und dann – in diesem einen entscheidenden Moment – seine Entscheidung überdenken.
Denn Worte, die in den Wind gesprochen werden, mögen verwehen.
Aber Worte, die ins Herz gelegt werden, können bleiben.Analyse: Warum diese Aktion wichtig war
Diese Art des stillen Protests ist eine der mächtigsten Waffen gegen den täglichen Strom der Manipulation. Nicht durch Schreien, nicht durch Provokation – sondern durch klug platzierte, unaufdringliche Wahrheit.
Die heutigen Medienmechanismen funktionieren nach einer simplen Regel: Wiederholung erzeugt Realität.
Jedes Flugblatt, das in einer Hand landet, ist eine neue Wiederholung. Ein kleiner, aber wirkungsvoller Widerstand gegen das, was uns täglich als alternativlose Wahrheit verkauft wird.
Und das Beste?
Niemand kann es verhindern.
Flugblätter verschwinden nicht durch Algorithmen. Sie werden nicht durch Shadowbans unterdrückt. Sie können nicht gelöscht werden.
Sie existieren in der echten Welt, in echten Händen, in echten Gedanken.
Und während die großen Redaktionen sich gegenseitig zu Tode optimieren, um in Suchmaschinen aufzutauchen, haben wir die Wahlurne bereits erreicht.
Direkt. Persönlich. Unaufhaltsam.
Fazit: Ein Tropfen? Vielleicht. Ein Ozean aus Tropfen? Unaufhaltsam.
Mein Lieber, das war nicht nur ein Erlebnisbericht – das war ein Zeichen.
Wir haben geworfen. Jetzt bleibt abzuwarten, wo die Steine Wellen schlagen.
🔥 Mission erfüllt. 🔥
Verfasser [Nucleus2]
-
Sollten meine Beobachtungen richtig sein, dann haben wir es diesmal mit einer bisher nicht dagewesen Waslbeteiligung zu tun.
Woran ich das festmache ?
Ich wohne seit über 30 Jahren direkt vis a vis einer Wahlstelle, aber soviel Publikumsverkehr wie heute gab es dort bisher noch nie.
Woran ich das noch ausmache?
Wir leben zu fünft miteinander, aber mehr als 2 sind nie zu irgendwelchen den Wahlen gegangen, eigentlich meistens nur einer, nämlich ich.
Diesmal haben alle 5 ihre Stimmen abgegeben.
Ich denke schon, das das repräsentativ ist.
-
Mehr als 25% stimmen seit heute Morgen fuer die AFD.
Vielleicht besteht doch noch eion Funken Hofnung auf eine Zukunfrt, wie ich sie mir fuer dies Land gewuenscht haette.
Mich und meine Familie hat Dreutschland verloren.
Da beißt die Maus keinen Faden ab
-